11 Jun

crM bei Operation Planlos

operationplanlos

Moin zusammen!

In Deutschland’s Süden gibt es seit einiger Zeit ein Festival – das Metal Franconia Festival. Im Dunstkreis dieses Festivals bin ich auf Stevie gestoßen, der zum einen bei der Festivalorga werkelt, zum anderen Hörer beim Phonolog ist und zuguterletzt auch noch Frontmann und Stimme bei absent/minded ist. Das reicht aber noch nicht, denn Stevie ist auch noch Podcaster und macht zum einen den Podcast mit der besten Domain Deutschlands, den Don’t Worry Be Heavy Podcast, der unter metalpodcast.de zu erreichen ist, und zum anderen die Operation Planlos.

In letzterer war ich zum “Metal-Stammtisch” in Folge 10 zu Gast und wir haben allerlei spaßige, oder auch nicht, Themen angeschnitten. Mir hat’s Spaß gemacht und deshalb soll auch hier drauf verwiesen sein. Den Mitschnitt gibt’s drüben bei Stevie im Fachblog in der Episode 10 “Die Buchse der Pandora”.

Viel Spaß,

crM

Bild: Logo Operation Planlos. Credits: Steven Müller

16 Nov

Folge XXXI: A Metal Odyssey (cr031)

key

Der Metal geht manchmal unmögliche Wege. Wir sind durch viele Zufälle in Kontakt gekommen mit den Legacy “Fresh Blood Band Contest” Gewinnern MONARCHY – einer Band aus Bukarest. Die Truppe hat eine Produktion in einem Leipziger Studio gewonnen und wird sich am 20.11. auf den Weg machen ihre Kadaver in die schöne Elbstadt zu schaffen. Im Gepäck: die Songs für die neue Platte die sie innerhalb von zwei Wochen im Tonstudio einspielen wollen. Ihr Problem: nur 4 Tage Zeit und keine Ahnung wie man ohne eigene Kohle, ohne Auto oder Major Support dorthin kommt. Denn Musik ist heute erstmal Big Business. Marketingstrategien entschieden, was erfolgreich ist und wird. Das Geld entscheidet, nicht die Fans. Aber was ist schon ein wenig bedrucktes Papier gegen die geballte Power von Millionen Metal Fans? Deshalb setzen MONARCHY auf die härteste Währung der Welt: Auf Heavy Metal. Statt wie viele Bands auf Crowdfunding, vertrauen die Metaller stilecht auf Crowdsurfing! Sie wollen die Metal Community vereinen und sich mit ihr von Bukarest nach Leipzig moshen, bangen und von Stage zu Stage diven. Ein paar Tage vor der Abreise haben wir die Jungs noch per Skype im heimischen Proberaum erwischt und ausführlich nachgefragt. Da das Equipment schon verpackt war, haben wir auf den Ersatz gesetzt, verzeiht uns also hier und da ein bißchen Echo oder Störungen. Cheers!

Die Links zur Folge:

10 Okt

Folge XXX: World Wide Wacken (cr030)

Full-Metal-Cruise_Wacken-Skull_edit

Bild von Jakob auf flickr.com (cc by-sa 2.0)

Es ist schon ein bißchen her, dass die Herren crK und crM ihre Kadaver auf ein Festival geschleppt haben. Dennoch geht uns das Thema nicht am Allerwertesten vorbei, wir beäugen jedes Jahr auf’s Neue die anstehende Festivalsaison. Bei der Verbindung von Metal und Festivals dürfte eine der ersten Assoziationen natürlich das Wacken Open Air sein. Und da wir erstens bereits selbst einige Male auf Wacken waren, zweitens im nächsten Jahr wieder auf Wacken sein werden und drittens immer mal wieder über Wacken reden (z.B. über dessen Ausbau und Kommerzialisierung) haben wir gedacht, dass wir doch mal ausführlich darüber “On Air” sprechen könnten. Dazu haben wir uns Jakob als Verstärkung geholt, der bisher jedes Wacken mitgenommen hat und außerdem auch an Bord der Full Metal Cruise war. Wir waren alle etwas angeschlagen, wünschen aber trotzdem viel Spaß! m/

Die Links zur Folge:

Hier noch Jakob’s Videotagebuch zur Full Metal Cruise:

04 Jul

Folge XXIV: Collaborative Cruise (cr029)

CollaborativesailorsWir waren unterwegs, dieses Mal auf der Suche nach den quecksilbernen Zuckerperlen auf norwegischen Brötchen… ähm… will sagen nach dem metallenen Herz der Seefahrt! Naja, wie auch immer. Wir sind halt auf ein Boot gestiegen und nach Bergen, Norwegen gesegelt. Enjoy!

Links:

06 Apr

Folge XXVII: Räuberchen Schwarz und der Plattenspecht (cr027)

Es ist ja schon wieder ein bißchen her, als wir uns das letzte Mal in heimischen Gefilden zusammengefunden haben. Nach unserer Quest auf der Suche nach dem Metal im Whiskey sitzen wir also wieder vor den heimischen Aufnahmegeräten und widmen uns vor allem mal wieder ganz dem Kern dieses Podcasts – der handgemachten Stromgitarrenmusik. Enjoy!

Die Themen im Einzelnen:

Bild Raining Blood von Sheldon Wood (CC BY-NC-SA 2.0)

26 Feb

Folge XXVI: Black Fungus (cr026)

In dieser Folge könnt Ihr uns auf einer Quest begleiten. Denn wir haben uns nach Schottland begeben, genauer gesagt auf die Hebrideninsel Islay, und haben uns aufgemacht den Rock und Metal in unserem Stammgetränk, dem Whiskey, zu suchen. Wir haben die verschiedensten Orte und vor allem Destillerien besucht und haben ein paar Male das Aufnahmegerät mitlaufen lassen. Auf der Rückfahrt haben wir uns dann auf der Fähre zusammengehockt und resümiert. Hier findet Ihr das Ergebnis und ein paar Fotos gibt es auch. Sláinte!

Übrigens, das Rauschen kommt durch das Motorengeräusch der Fähre und kann nicht sonderlich weiter unterdrückt werden ohne bei Außenaufnahmen zuviel Details zu verlieren. Live with it! Und ja, ich habe es durch Auphonic geschickt! 😉

Die Themen im Einzelnen:

 

10 Dez

Folge XXV: The Last Hangmen (cr025)

Wer unsere Folgen aufmerksam verfolgt, wird das Projekt unseres Gastes kennen, denn The Last Hangmen haben erfolgreich das Mastering ihrer neuen Langrille über die Crowdfunding-Plattform Startnext finanziert. Wir haben mit dem Vocalisten der Band über das Projekt, die Band und allerlei anderen Kram geschnackt. Leider war Skype richtig zickig und ein Double-Ender nicht möglich, wir hoffen aber, dass es einigermaßen geht. Trotzdem also viel Spaß beim Hören!

Die Themen im Einzelnen:

02 Nov

Collaborativerockers vorerst nur zum zeitsouveränen Nachhören

Da wir in letzter Zeit äußerst schlecht total katastrophal darin waren verbindliche und regelmäßige Termine einzuhalten – und eine großartige Änderung berufsbedingt derzeit auch nicht in Sicht ist – verzichten wir vorerst darauf unsere Aufzeichnungen live zu streamen. Live war von Anfang an ein Experiment, dass mal mehr, mal weniger gut funktioniert hat. Es einzustellen, hat vor allem zwei recht pragmatische Gründe.

Wenn man etwas versucht, dann sollte es zumindest gut vorbereitet sein. Während der letzten Sendungen war die Vorbereitungszeit allerdings sehr knapp bemessen. Ich hatte selten Zeit das Setup am Tag zuvor zu testen und am Tag der Folge war ebenso wenig Zeit dafür da – man kommt nach Hause, schmeißt die Klamotten in die Ecke und fängt auch schon an. Es ist nicht gesagt, dass sich das nicht auch noch einmal ändert. Wenn sich die Situation bei uns wieder ein wenig entspannt hat, dann versuchen wir es vielleicht auch noch einmal mit diesem Live-Ding.

Der zweite Grund fällt ein wenig in die Kategorie Henne-Ei-Problem. Die Motivation etwas live zu versenden kann man nur aufrecht erhalten, wenn es sich (zumindest gefühlt) lohnt, man also wenigstens ein paar Menschen erreicht. Eine Band möchte ja auch nicht ständig vor leerem Parkett spielen. Wir hatten während der live gestreamten Folgen meist “nur” eine Handvoll Zuhörer – jenen allerdings unser herzlichster Dank! Das ist sicher zum einen oftmals der gleichzeitig stattfindenden Podcasterei (ich will ja das Wort Konkurrenz vermeiden) geschuldet, zum anderen aber auch der Tatsache, dass unsere Termine immer recht unregelmäßig stattfanden und nicht selten auch verschoben wurden. Aus meiner Sicht funktioniert dieses Ding am besten, wenn man der geneigten Zuhörerschaft einen verlässlichen Rhythmus bietet. Nur dann kann auch im Livebetrieb sukzessive ein größeres wachsen.

Also, wenn wir das mit den verlässlich regelmäßigen Terminen mal auf die Reihe bekommen und dann auch die Vorbereitungszeit etwas entspannter ist, gehen wir das Experiment Live vielleicht noch einmal an. Bis dahin bleibt uns bitte zeitsouverän gewogen!

Wir hören uns in Eurem Podcatcher!

*crM

P.S.: und keine Sorge, wir haben noch lange nicht vor die Sache zu beenden! 😉

P.P.S: unter Termine findet Ihr aber weiterhin den Kalender mit den geplanten Aufzeichnungen, mit den entsprechenden Veröffentlichungen ist dann in der Regel jeweils am Folgetag zu rechnen.

Bild von ashley.adcox

01 Nov

Termine

Die Collaborativerockers sind in erster Linie ein Podcast zum zeitsouveränen Nachhören. Da wir vorerst das Experiment Live-Streaming eingestellt haben, gibt es hier die geplanten Termine an denen Aufzeichungen stattfinden (sollen). Mit den entsprechenden Veröffentlichungen ist dann in der Regel jeweils am Folgetag zu rechnen.

Nächste Termine für Aufzeichnungen: