10 Feb

Lovecraft’sches Filmfunding

Vor etlicher Zeit hatten wir hier mal den Hinweis auf das Projekt von Sascha Renninger in dessen Rahmen er einen Kurzfilm auf der Basis von Lovecraft’s The Unnameable produziert hat. Shadow of the Unnameable ist mittlerweile auf über 20 Kurzfilmfesten gelaufen und hat ganz gut eingefahren:

AWARDS:

Best Sci-Fi / Horror Short
2013 Berlin Independent Film Festival
Berlin, Germany

Best International Horror Short
2012 Buffalo Screams Horror Film Festival
Buffalo, NY, USA

Best Short Lovecraft Adaptation
2011 H.P. Lovecraft Film Festival
Los Angeles, California, USA

NOMINATIONS:

Best International Horror Short
Best Editing
Best Special Visual Effects
2012 Buffalo Screams Horror Film Festival
Buffalo, NY, USA

Anschauen kann man sich das Machwerk übrigens gegen ein kleines Entgelt hier.

Aber Lovecraft wäre nicht Lovecraft, wenn nicht eine schier unerschöpfliche Menge an Geschichten das Potenzial besäßen auch einen vernünftigen Plot für eine Verfilmung zu ergeben. Und so hören Sascha und sein Team nicht auf, sondern haben sich im neuen Projekt Fragment 1890 einer weiteren Lovecraft’schen Episode zugewandt. Hier ein kurzer Plot:

New England in the late 1920ties.

Dr. Barlow, head physician of the Greystone Asylum in the town of Arkham, is stunned when his young patient Morgan Derleth turns out to be psychic. Through her, he receives a cry for help from the down-and-out pulp writer Robert Blake.

It seems that Blake is trapped in a strange and terrible dreamworld, after a failed experiment with an exotic drug. Every night, he´s on the run from faceless alien creatures.

Can Blake be saved?

Sascha & Co. bitte jetzt um etwas Unterstützung und haben auf Indiegogo eine entsprechende Crowdfundingkampagne ins Leben gerufen.

Wer also mag, kann gern etwas Beihilfe leisten! Ansonsten freuen sich Sascha und sein Team sicher auch übers Weitersagen! Bedankt!

\m/
crM

12 Jan

Unterstützt das Projekt “Master of Metal”!

Metalheads!

Wieder einmal ist Eure Hilfe gefragt, dieses Mal jedoch nicht finanzieller Natur! Im Rahmen ihrer Master-Thesis im Fachbereich Psychologie an der Universität Köln untersucht Susanne Eischeid die psychologischen Determinanten des Heavy Metal Konsums.

Das Ganze findet in einer experimentellen Situation statt, das bedeutet hier kann man sich nicht online beteiligen. Das muss so gehandhabt werden, damit die entsprechenden Daten auch unter wissenschaftlichen Bedingungen erhoben werden können und somit einer späteren wissenschaftlichen Begutachtung auch standhalten. Das Experiment dauert ca. 30 Minuten und läuft größtenteils computergestützt, wobei Fragen zu beantworten und Aufgaben zu bearbeiten sind. An bestimmten Stellen haben die Teilnehmer die Möglichkeit mit der Versuchsleiterin (Susanne) Rücksprache zu halten, um beispielsweise Unverständnisse zu klären. Klingt soweit also alles unkompliziert.

Susanne benötigt nun noch eine ganze Reihe an Teilnehmern, damit sie eine valide Datenlage erhält. Und genau hier kommt Ihr in’s Spiel! Wenn Ihr Lust habt, meldet Euch selbst bei Ihr, oder lasst die Kunde ein wenig kreisen. Für Teilnahmebekundungen, Terminanfragen, oder auch Rückfragen erreicht Ihr Susanne via masterofmetal [ät] hotmail [punkt] de oder über die Facebook-Page Master of Metal.

Hier noch ein paar Eckdaten dazu wer teilnehmen kann:

  • Du bist Metalhead.
  • Du bist über 18.
  • Du hast zwischen 12-18 Uhr 30 Minuten Lebenszeit übrig um dazu beizutragen, einem Vorurteil entgegenzutreten.
  • Du wohnst im Umkreis von 100km rund um Köln, oder kannst ein paar mehr Personen (6?) auftreiben, damit sich ein weiterer Anfahrtsweg lohnt.

Also, wie gesagt, meldet Euch bei ihr, teilt die Info in Eure Kreise (oder Pentagramme) und vielleicht gibt’s ja auch den ein oder anderen Crosspost (vielleicht auf dem Biotechpunk?)!

Neben Ruhm, Ehre & dem unendlichem Dank von Susanne, können die Teilnehmer wohl auch an einer Verlosung eines iPod Shuffles teilnehmen. Und keine Sorge, als Psychologin (B.Sc.) ist Susanne dem § 203 Strafgesetzbuch (StGB) Verletzung von Privatgeheimnissen verpflichtet, sodass Eure Angaben vertraulich behandelt werden.

So, und jetzt ran an die Terminkalender und einen Termin freigeschaufelt! Berliner können sich übrigens gern bei mir unter matthias [ät] collaborativerockers [punkt] de melden, dann können wir schauen ob wir einen Sammeltermin mit genügend Leuten zusammenbekommen.

Up the irons,
crM!   \m/

09 Jan

Holt sie heim!

Moin Gemeinde!

Ihr erinnnert Euch an die Sailing Conductors aus Folge XV? Hannes hatte uns ja Rede und Antwort zu ihrem Unterfangen gestanden. Im Blog der Conductors ist nun zu lesen, dass die Hanse Sail 2014 einen Spendenaufruf für die beiden gestartet hat, auf den ich auch hier nur kurz hinweisen will. In der Pressemitteilung der Hanse Sail heißt es da:

Captain Ben Bart & Smutje Hannes Hafenklang sind die wohlklingenden Künstlernamen von zwei Weltumseglern, denen es um viel mehr geht, als um das pure Zurücklegen einer bestimmten Strecke auf See. Denn wohlklingend ist am Ende auch das „Gepäck“, was der Berliner Benjamin Schaschek (26) und der Rostocker Hannes Koch (24) von ihrer Reise mitbringen. Mithilfe von mobiler Aufnahmetechnik sammeln sie in vielen Häfen und Ländern Lieder von mehreren Künstlern, die sich persönlich nie begegnet sind. Jede Aufnahme findet zeitlich und räumlich getrennt von der anderen statt, denn ein Lied oder Fragment wird an einem Ort aufgenommen, an einem anderen Ort einem neuen Musiker vorgespielt und von diesem ergänzt. Das Wort „Weltmusik“ erfährt so eine ganz neue Dimension. Entgegen anderen Beiträgen soll es an dieser Stelle jedoch nicht so sehr um spannende Geschichten bezüglich der Piraterie im Suez-Kanal oder das neueste Musikprojekt gehen. Das Büro Hanse Sail möchte helfen, denn das Schiff, mit dem die beiden unterwegs sind, ist immerhin 36 Jahre alt und das gesamte Material muss höchsten Strapazen trotzen. Startpunkt ihrer Reise waren die Salomonischen Inseln, nordöstlich von Australien.

Lassen Sie uns die „Marianne“ gemeinsam nach Hause holen, damit sie 2014 zur Hanse Sail einläuft und von allen Interessenten und Unterstützern besichtigt werden kann!

Spenden bitte auf dieses Konto:

Empfänger: Hanse Sail Verein e.V.
Betreff: sailing conductors

KTO: 19516658
BLZ: 20030000
IBAN: DE14200300000019516658
BIC: HYVEDEMM300

Alle Zuwendungen werden namentlich auf www.hansesail.com und www.sailingconductors.com veröffentlicht, wenn dem nicht widersprochen wird.

Also, wer die Herren unterstützen möchte, kann das nicht nur kleckerweise auf Flattr tun, sondern vor allem auch über eine “richtige” Spende.

Sail on, rock on, yours crM!

08 Jan

Bassisten an den Galgen!

Nochmal die Hangmen! Mittlerweile sind The Last Hangmen ja ein bekannter Begleiter hier im Blog. Nach erfolgreichem Crowdfunding und der Veröffentlichung ihrer aktuellen Langrille Executing Empires suchen sie nun einen neuen Bassisten. Auf ihrer eigenen Website heißt’s:

Nach der Veröffentlichung unseres brandneuen Albums Executing Empires müssen wir euch leider mitteilen, dass unser Basser Søren die Band verlässt. Pether: „Søren ist einer meiner ältesten Freunde und es war mir eine Freude gemeinsam mit ihm die Bühnen dieser Welt erbeben zu lassen. Aus der Band heißt ja nicht aus der Welt.“

Wir wünschen Søren alles Gute für die Zukunft. Er selbst möchte sich bei den Fans mit folgenden Worten verabschieden: „Es waren ein paar geile und teils exzessive Jahre mit den Jungs und ich werde die Zeit in guter Erinnerung behalten. Danke an alle, die mit uns zusammen gefeiert und uns unterstützt haben. Allerdings haben sich meine eigenen Prioritäten mit der Zeit verschoben und Job und Privatleben erlauben mir leider nicht mehr mit der nötigen Leidenschaft bei der Sache zu sein. Ich wünsche den Vieren, dass sie bald einen talentierten Nachfolger finden und diesem, dass die Kerle ihn nicht zu hart rannehmen.“

Wer also Ambitionen verspürt, demnächst für ordentlich Druck in der Rhythmusgruppe bei uns zu sorgen, meldet sich einfach über das Kontaktformular hier auf der Homepage.

Wir bieten:
– Regelmäßige Gigs im gesamten Bundesgebiet
– technisch anspruchsvolle Musik mit Partyfaktor
– zwei Full-Lenght Alben als Basis
– die Möglichkeit zukünftige Lieder mit zu prägen
– geräumiger und kuscheliger Proberaum

Erwartet werden:
– ausreichend Skills am Instrument
– eigenes Equipment
– Engagement und Feuer für die Musik
– heimisch in oder um Dresden – wir suchen keine Fernbeziehung.

Also, wenn die Beschreibung auf Euch zutrifft, oder Ihr jemanden kennt, oder jemanden kennt der jemanden kennt der… naja, wissen schon… dann ran an die Mail!

Cheers,
crM

19 Okt

Gastbeitrag: TRVE METAL LIBRARY

Rockers, vor gut einer Woche hat der uns allen aus Folge 17 bekannte Metal-Anwalt auf Facebook nach metallischer Literatur gefragt und die Gemeinde hat ihm geantwortet. Herausgekommen ist eine recht beachtliche Liste, die Christian nun auf seinem Blog verschriftet hat. Und da die Gemeinde zusammenhalten muss, gibt’s hier den Crosspost als Gastbeitrag (die Links sind von mir nachgetragen, sind allerdings keine Affiliate-Links). Und nun hat der Metal-Anwalt das Wort:

© Christian “Metal-Anwalt” Koch

Eigentlich begann dieses kleine Projekt mit “Fargo Rock City” von Chuck Klostermann. Ich dachte: ” Es muss doch noch mehr Bücher über Rockmusik geben?”

Richtig, gibt es. Und nicht nur über Rockmusik, nein auch über fast alle Bereiche des Heavy Metal. Egal ob über Fans, Texte, Musik, Festivals, Bands….fast nichts wurde noch nicht beschrieben. Die Entscheidung reifte, dies alles nach und nach zusammen zu tragen und so die “Trve Metal Library” zu erschaffen.

Nach einen Aufruf über meine Facebook-Seite kam eine erstaunliche Literaturliste (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) zusammen. Hier der aktuelle Bestand:

Folgende Bücher wurden von Facebook-Usern zusammengetragen und sollen angeschafft werden:

Abschließend möchte ich auf die Veröffentlichung von Sarah Chaker hinweisen.

Es fehlt etwas? Einfach Nachricht an mich.

Cheers,

Der Metal-Anwalt

Ich hatte in den Tagen nach Christian’s ursprünglichen Post über Facebook auch noch ein paar Hinweise erhalten, die ich hier noch nachtrage:

Ansonsten gilt, was der Metal-Anwalt sagt. Wem noch etwas einfällt, der meldet sich einfach in den Kommentaren, idealerweise direkt beim Metal-Anwalt (Blog, Facebook, Twitter).

Rock on! *crM

14 Okt

Extreme Metal!

© Banger Films

Metalheads!

Metal Evolution kennt Ihr, oder? Die elflteilige Dokumentation über Metal von wurde von Banger Films, genauer gesagt von Sam Dunn 2011 veröffentlicht und widmet sich in 11 Episoden allen möglich Spielarten der handgemachten Stromgitarrenmusik:

  • Episode 01: “Pre Metal”
  • Episode 02: “Early Metal Part 1: US Division”
  • Episode 03: “Early Metal Part 2: UK Division”
  • Episode 04: “New Wave of British Heavy Metal”
  • Episode 05: “Glam”
  • Episode 06: “Thrash”
  • Episode 07: “Grunge”
  • Episode 08: “Nu Metal”
  • Episode 09: “Shock Rock”
  • Episode 10: “Power Metal”
  • Episode 11: “Progressive Metal”

Dunn’s Doku ging durch eine Reihe an Major Broadcasting Networks und war ein voller Erfolg – nicht verwunderlich, denn Dunn hatte für das Machwerk eine ganze Reihe der Superstars des Metal vor die Kamera gezerrt: Alice Cooper, Slash, Lemmy, Rob Zombie, Mitglieder von Megadeth, Metallica, Iron Maiden, Black Sabbath, Deep Purple, Slayer, Judas Priest, Van Halen, Def Leppard, The Stooges, ZZ Top, Soundgarden, Mötley Crüe, Poison, Rage Against the Machine, Alice in Chains, Korn, Lamb of God und viele andere. Wer mag, kann die Folgen übrigens in den USA online schauen, geht allerdings nur getunnelt über VPN.

Die ganze Sache hat nur einen Haken: in diesem Stammbaum des Metal fehlte leider ein Genre komplett – Extreme Metal, also Death, Black, und Grindcore. Um diese “Fahrlässigkeit” ein für alle Mal aus der Welt zu räumen, sammelt Sam Dunn gerade bei Indiegogo Geld für die geplante Episode zu Extreme Metal. Aber hört selbst:

[ylwm_vimeo height=”337″ width=”600″]49472617[/ylwm_vimeo]

Metal Evolution – The Lost Episode: Extreme Metal from Banger Films on Vimeo.

Wer die bisher erschienenen Episoden kennt, dem dürfte klar sein, dass es ein durchaus lohnendes Unterfangen sein dürfte. Meine Unterstützung hat das Projekt auf jeden Fall; auch wenn es mit einem Finanzierungsziel von 135.000 $ durchaus ambitioniert ist. Mal sehen wie weit das Crowdfunding in 60 Tagen kommt. Wer das Projekt unterstützen will, kann das drüben bei Indiegogo tun.

06 Sep

Auf der Schwelle: CR23 mit jeder Menge Geraschel

…ja richtig gelesen, Geraschel! Denn wir kommen aus der (leider doch etwas länger gewordenen) Sommerpause zurück und bringen Euch etwas mit: jede Menge toter Bäume! Wir widmen uns in der kommenden Folge, am 19. September 2012, mal der klassischen Metal-Journallie und nehmen die üblich Verdächtigen unter die Lupe.

Ihr werdet voraussichtlich auch wieder herzlich eingeladen sein dem Ganzen live ab ca. 20 Uhr beizuwohnen. Ich denke der Stream wird wieder bei Xenim laufen, diesen findet Ihr unter  http://streams.xenim.de/collabrockers.mp3. Einen Chat wird es ebenso geben, diesen geben wir noch bekannt. Details gibt’s wie immer vor der Sendung via Twitter unter @CollabRockers und auf Facebook.

Stay trüe und Metal! \m/

P.S.: es gibt in dieser Folge erst einmal keinen Gast, crK und crM pur! 😉

P.P.S.: habt übrigens mal ein Auge, äh Ohr auf das was der Tobias da drüben im Lyricast gerade begonnen hat. Er liest nämlich Songtexte! Pommesgabel dafür! \m/

18 Jul

Support Trollkotze Rockumentary!

Rockers, Ihr kennt den besten Weg einer Band auf die Pelle zu rücken – abseits von der eher schlechten Idee ihr im Backstagebereich aufzulauern? Richtig, man beauftragt einen Filmemacher, überschüttet ihn mit Geld und beauftragt ihn damit der Band mit der Kamera mal ordentlich zu Leibe zu rücken. Okay, wahrscheinlich muss man ihm auch noch zusagen, auch für die Langzeitkosten (Entzugsaufenthalte, AA-Mitgliedsbeiträge und Alimente) aufzukommen. Aber ich schweife ab.

Ein besonders spaßige Angelegenheit ist freilich die Mischung aus Rockumentary und Mockumentary à la This is Spinal Tap. Wenn Euch sowas gefällt, dann sei an dieser Stelle auf das Projekt von Daniel Farkas und seine Mannen von Trollkotze hingewiesen. Nach den beiden Knalleralben Gewalt im Wald und Mettwurst – beide absolut tauglich die Billboard Charts in feinster gestürztes-Kreuz-Manier von unten aufzurollen – wollen die “most trve kvlt evil wichtelraping grim and frostbitten” Troll Metaller gemeinsam “the most true kvlt evil grim and frostbitten” Rockumentary auf die Beine stellen, die die Geschichte der Band erzählt. Und da die Jungs nicht nur offen für lyrisch wertvolle Texte sind, sonder auch für Eure Schleifen, Tacken, Steine, Moneten, Penunsen (oder wie Ihr das auch immer nennen wollt), bittet man in einer Crowdfunding-Aktion auf Indiegogo um eine kleine Spende:

Trollkotze – Indiegogo fundraiser message, June 2012 from Daniel Farkas on Vimeo.

Hier noch einmal die kurze Beschreibung des Projekts:

Trollkotze – the most true kvlt evil grim and frostbitten Band in the World (working title) is a Comedy-Rockumentary Feature about Fun and Trueness in Metal. The film tells the story of Trollkotze, the eponymous band who is recognized as the most authentic true kvlt evil grim and frostbitten band in the world. Exploring the concept of being true through the emotional journey of one of the truest bands of them all, this film is equal parts entertainment and information providing insights from the most prominent figures of the metal scene.

Was Ihr machen könnt/sollt/dürft? Ganz einfach – werft den Jungs ein paar Groschen in den Hut und sichert Euch zum Beispiel für $10 die Nennung Eures Namens im Abspann unter der Kategorie “True People”. Für $25 bekommt Ihr nicht nur die Credits, sondern auch noch den Download dazu. Das Xtreme-Paket liegt dann bei evilistischen $666 und sichert Euch Credits + Poster + Special Edition Blu-Ray/DVD combo + exclusive T-Shirt + Executive Producer Title + The last available copy of the original 50 Mettwurst Albums. Alle Achtung.

Die Aktion steht übrigens derzeit bei $1,087 von den benötigten $5,500 und läuft noch 22 Tage. Es ist also noch ein Stück weit zu gehen. Also, was könnt Ihr tun? Hosen runter und supporten!

14 Mrz

Auf der Schwelle: cr020 mit Gast und unserem Todesurteil

Rockers,

wir kommen tatsächlich mal dazu unsere nächste Folge etwas früher anzukündigen. So erbitten wir Euer Gehör, wenn wir verkünden:

Am Montag (19. März) senden wir wieder live ab ca. 20Uhr ins Netz. Unsere übertragungstechnische Heimat finden wir, wie gewohnt, wieder bei moepmoep.org. Alle weitere Angaben erfahrt Ihr zeitnah zur Sendung auf Twitter unter @CollabRockers.

Und da es ein kleines Mini-Jubiläum ist, brechen wir mit unserem Gast/kein Gast/Gast-Rhythmus und haben uns auch für diese Folge einen Gast eingeladen. Hörer der letzten Folge wissen ja bereits um wen es sich handeln wird, denn konsequent wie wir sind, räumen wir dem bereits angesprochenen Erratum richtig viel Platz ein und beugen uns der hoffentlich nicht ganz vernichtenden Kritik unseres Gastes. Und da es dabei um die Folge 16 gehen wird, machen wir gleich eine themenverwandte Folge daraus und widmen uns dann anschließend der gutturalen Version harter Stromgitarrenmusik und erlassen unser Todesurteil. Kurzum: es geht um Death Metal.

Zur Erinnerung auch noch einmal die kleine Anmerkung, dass wir für Feedback immer offen und dankbar sind!

15 Feb

collaborativerockers.de “infiltriert”

Rockers!

Was ein Tag für jemanden wie mich, der zwar ein wenig Ahnung von der Materie “Sicherheit im Internet” hat und sich seit einigen Jahren auf einer eher abstrakten Ebene der IT-Sicherheit bewegt, aber dann doch schnell an seine Grenzen kommt, wenn es um Code-relevante Sachen geht. Ich will versuchen, auch ohne tiefergehende IT-Kenntnisse, zu beschreiben, was heute vorgefallen ist und wie wir mittlerweile reagieren konnten.

Heute fiel einem Hörer (danke André für die schnelle Reaktion!) auf, dass der bei Facebook via der RSS Graffiti App gepostete Link auf diesen Beitrag gar nicht auf den Beitrag führte, sondern auf eine merkwürdige russische Domain (.ru) mit Malware-Inhalt umgeleitet wurde. Diesen Fehler konnten diverse Leute mit verschiedenen Browsern reproduzieren (vor allem Firefox und Safari diverser Versionen waren davon betroffen). Nach diversen Stunden der Suche und des Diskutierens (Achtung, der Link geht auf mein Facebook-Profil) konnten wir (vor allem die anderen) den Fehler auf das Folgende herunterbrechen (Stand heute Abend am 15.02. // und Achtung, dies ist eine Laienbeschreibung von mir):

Anscheinend ist die Website collaborativerockers.de einem Hacking-Skript der Art C99-Shell (nagelt mich nicht auf einzelne Begrifflichkeiten fest) “zum Opfer gefallen”. Dabei wurde anscheinend durch eine Sicherheitslücke im Mobile Detector Plugin für WordPress ein mit schadhaftem PHP-Code manipuliertes GIF auf den Server geladen (timthumb Avatar-Funktion von Mobile Detector?), was wiederum Vollzugriff auf alle Dateien unter collaborativerockers.de erlaubte – hier findet man den extrahierten Quellcode des schadhaften GIF’s. Durch das dadurch ermöglichte Hochladen einer mit Schadcode manipulierten PHP-Datei auf den Server in das Standard-Upload-Verzeichnis wp-content/uploads/ (das viele selbstgehostete WordPress-Installationen nutzen), erlaubte die Shell-Datei den Vollzugriff (geänderte Rechte) und die Manipulation der .htaccess. Diese modifizierte .htaccess-Datei beinhaltete eine Auflistung von Referern, von denen der User auf einen Link zu collaborativerockers.de klickte, aber auf die russische Domain umgeleitet wurde. Unter diesen Referern waren u.a. Facebook, Google, Bing, Ask etc. gelistet und wer z.B. bei Facebook auf den Link geklickt hat, wurde instantan nach .ru umgeleitet. Zudem wurde diese Umleitung als permanent in ein Cookie geschrieben (301 redirect), sodass alle folgenden Zugriffe direkt auf der russischen Domain landete, solange die schadhaften Dateien auf dem Server und die Cookies beim Besucher lagen und diese gecleared wurden.

UNSERE REAKTION

Wir haben mittlerweile die schadhaften PHP-Dateien entfernt, die .htaccess wieder von den Eingriffen bereinigt, das Plugin Mobile Detector entfernt, alle Passwörter geändert und die WordPress-Installation auf die aktuelle Version 3.3.1 aktualisiert und für’s erste ein Standardtheme eingestellt. Bis auf weiteres werden wir dabei bleiben und uns dann sukzessive um die Umsetzung eines neuen (und ohnehin schon lang geplanten) Designs kümmern!

HINWEIS FÜR EUCH BESUCHER

Wir würden Euch empfehlen die für die collaborativerockers.de angelegten Cookies zu löschen, damit die darin festgeschriebenen Redirects entfernt werden. Dann sollte die Seite wieder funktionieren. Wie wir leider feststellen mussten, beinhaltete die russische Domain auf die der Redirect zeigte wohl Malware (Trojaner), der sich eventuell im Hintergrund auf dem System installieren konnte. Hier ist unser Wissen noch sehr begrenzt, daher lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt schlecht sagen, was diese Schadsoftware genau tut. Eventuell beeinträchtigt sie aber das installierte Antivirenprogramm (eventuell erkennbar durch einen Prozess av1), das können wir aber noch nicht in Gänze beurteilen und melden uns, sobald wir etwas Genaueres wissen. Es schadet jedoch sicher nicht – wenn man auf der russischen Domain gelandet ist – auch einmal ein frisches Antivirenprogramm über das eigene System laufen zu lassen!

REICHWEITE UND ERKENNUNG

Aus unserer, nach dem derzeitigen Stand, vorsichtigen Einschätzung könnte der heute aufgetretene Exploit kein Einzelfall sein und selbstgehostete WordPress-Installation (evtl. ältere Versionen der Software), die mit dem Mobile Detector Plugin arbeiten, betreffen. Es gibt wohl auch ein CVE in diese Richtung. Wenn Euch etwas verdächtig vorkommt, dann schaut einmal nach diesen Anzeichen:

  • unnatürlich große .htaccess (in meinem Fall war sie ca. 2700Byte groß anstelle von 260Byte)
  • PHP-Dateien im Upload-Ordner wp-content/uploads/

Es tut uns sehr leid, dass dieser Fehler bei uns aufgetreten ist, eine ernstgemeinte Entschuldigung geht vor allem an alle Besucher dieses Blogs, die eventuell durch diesen Fehler beeinträchtigt wurden! Wir arbeiten daran noch mehr Erkenntnis zu gewinnen, diese anständig zu dokumentieren und dann hier zur Verfügung zu stellen sowie die entsprechenden Personen/Programmierer zu informieren.

Ein herzliches Danke von uns geht an André, MarkusPeter (Bootschaft) und Andi (meinem Hoster) sowie alle stillen Helfer im Hintergrund, ohne die wir heute wirklich aufgeschmissen gewesen wären!

Wenn Euch noch etwas auffällt, wir etwas übersehen haben, sich weiterhin komische Fehler abbilden, oder irgendein wie auch immer geartetes Problem auftritt, zögert bitte nicht uns zu hier in dem Kommentaren, via Twitter oder via Mail kontakt [ät] collaborativerockers [punkt] de zu kontaktieren!

Cheers, Eurer crM

Update (16.02.2012, 15:15 Uhr): Unser Admin des Vertrauens hat mittlerweile einen eigenen Blogpost geschrieben und das Geschehen aus seiner Sicht, und sicher technisch versierter als ich, beschrieben.