10 Feb

Lovecraft’sches Filmfunding

Vor etlicher Zeit hatten wir hier mal den Hinweis auf das Projekt von Sascha Renninger in dessen Rahmen er einen Kurzfilm auf der Basis von Lovecraft’s The Unnameable produziert hat. Shadow of the Unnameable ist mittlerweile auf über 20 Kurzfilmfesten gelaufen und hat ganz gut eingefahren:

AWARDS:

Best Sci-Fi / Horror Short
2013 Berlin Independent Film Festival
Berlin, Germany

Best International Horror Short
2012 Buffalo Screams Horror Film Festival
Buffalo, NY, USA

Best Short Lovecraft Adaptation
2011 H.P. Lovecraft Film Festival
Los Angeles, California, USA

NOMINATIONS:

Best International Horror Short
Best Editing
Best Special Visual Effects
2012 Buffalo Screams Horror Film Festival
Buffalo, NY, USA

Anschauen kann man sich das Machwerk übrigens gegen ein kleines Entgelt hier.

Aber Lovecraft wäre nicht Lovecraft, wenn nicht eine schier unerschöpfliche Menge an Geschichten das Potenzial besäßen auch einen vernünftigen Plot für eine Verfilmung zu ergeben. Und so hören Sascha und sein Team nicht auf, sondern haben sich im neuen Projekt Fragment 1890 einer weiteren Lovecraft’schen Episode zugewandt. Hier ein kurzer Plot:

New England in the late 1920ties.

Dr. Barlow, head physician of the Greystone Asylum in the town of Arkham, is stunned when his young patient Morgan Derleth turns out to be psychic. Through her, he receives a cry for help from the down-and-out pulp writer Robert Blake.

It seems that Blake is trapped in a strange and terrible dreamworld, after a failed experiment with an exotic drug. Every night, he´s on the run from faceless alien creatures.

Can Blake be saved?

Sascha & Co. bitte jetzt um etwas Unterstützung und haben auf Indiegogo eine entsprechende Crowdfundingkampagne ins Leben gerufen.

Wer also mag, kann gern etwas Beihilfe leisten! Ansonsten freuen sich Sascha und sein Team sicher auch übers Weitersagen! Bedankt!

\m/
crM

02 Nov

Collaborativerockers vorerst nur zum zeitsouveränen Nachhören

Da wir in letzter Zeit äußerst schlecht total katastrophal darin waren verbindliche und regelmäßige Termine einzuhalten – und eine großartige Änderung berufsbedingt derzeit auch nicht in Sicht ist – verzichten wir vorerst darauf unsere Aufzeichnungen live zu streamen. Live war von Anfang an ein Experiment, dass mal mehr, mal weniger gut funktioniert hat. Es einzustellen, hat vor allem zwei recht pragmatische Gründe.

Wenn man etwas versucht, dann sollte es zumindest gut vorbereitet sein. Während der letzten Sendungen war die Vorbereitungszeit allerdings sehr knapp bemessen. Ich hatte selten Zeit das Setup am Tag zuvor zu testen und am Tag der Folge war ebenso wenig Zeit dafür da – man kommt nach Hause, schmeißt die Klamotten in die Ecke und fängt auch schon an. Es ist nicht gesagt, dass sich das nicht auch noch einmal ändert. Wenn sich die Situation bei uns wieder ein wenig entspannt hat, dann versuchen wir es vielleicht auch noch einmal mit diesem Live-Ding.

Der zweite Grund fällt ein wenig in die Kategorie Henne-Ei-Problem. Die Motivation etwas live zu versenden kann man nur aufrecht erhalten, wenn es sich (zumindest gefühlt) lohnt, man also wenigstens ein paar Menschen erreicht. Eine Band möchte ja auch nicht ständig vor leerem Parkett spielen. Wir hatten während der live gestreamten Folgen meist “nur” eine Handvoll Zuhörer – jenen allerdings unser herzlichster Dank! Das ist sicher zum einen oftmals der gleichzeitig stattfindenden Podcasterei (ich will ja das Wort Konkurrenz vermeiden) geschuldet, zum anderen aber auch der Tatsache, dass unsere Termine immer recht unregelmäßig stattfanden und nicht selten auch verschoben wurden. Aus meiner Sicht funktioniert dieses Ding am besten, wenn man der geneigten Zuhörerschaft einen verlässlichen Rhythmus bietet. Nur dann kann auch im Livebetrieb sukzessive ein größeres wachsen.

Also, wenn wir das mit den verlässlich regelmäßigen Terminen mal auf die Reihe bekommen und dann auch die Vorbereitungszeit etwas entspannter ist, gehen wir das Experiment Live vielleicht noch einmal an. Bis dahin bleibt uns bitte zeitsouverän gewogen!

Wir hören uns in Eurem Podcatcher!

*crM

P.S.: und keine Sorge, wir haben noch lange nicht vor die Sache zu beenden! 😉

P.P.S: unter Termine findet Ihr aber weiterhin den Kalender mit den geplanten Aufzeichnungen, mit den entsprechenden Veröffentlichungen ist dann in der Regel jeweils am Folgetag zu rechnen.

Bild von ashley.adcox

06 Sep

Auf der Schwelle: CR23 mit jeder Menge Geraschel

…ja richtig gelesen, Geraschel! Denn wir kommen aus der (leider doch etwas länger gewordenen) Sommerpause zurück und bringen Euch etwas mit: jede Menge toter Bäume! Wir widmen uns in der kommenden Folge, am 19. September 2012, mal der klassischen Metal-Journallie und nehmen die üblich Verdächtigen unter die Lupe.

Ihr werdet voraussichtlich auch wieder herzlich eingeladen sein dem Ganzen live ab ca. 20 Uhr beizuwohnen. Ich denke der Stream wird wieder bei Xenim laufen, diesen findet Ihr unter  http://streams.xenim.de/collabrockers.mp3. Einen Chat wird es ebenso geben, diesen geben wir noch bekannt. Details gibt’s wie immer vor der Sendung via Twitter unter @CollabRockers und auf Facebook.

Stay trüe und Metal! \m/

P.S.: es gibt in dieser Folge erst einmal keinen Gast, crK und crM pur! 😉

P.P.S.: habt übrigens mal ein Auge, äh Ohr auf das was der Tobias da drüben im Lyricast gerade begonnen hat. Er liest nämlich Songtexte! Pommesgabel dafür! \m/

22 Jun

Neuer Versuch CR022 (light!)

Jaja, kaum hatte man sich gefreut, dass man Folgen länger vor dem Termin ankündigen und dann auch tatsächlich stattfinden lassen konnte. Und dann läuft’s aber so völlig aus dem Ruder. Wir sind momentan leider fürchterlich im Job gebunden und es ist schwer Termine mit Gästen bzw. zwischen uns zu koordinieren. Damit wir aber nicht einrosten, werden wir am kommenden Mittwoch, den 27. Juni um 20 Uhr mal wieder den Versuch unternehmen.

Entgegen des ersten Versuchs der Folge 22 wird es nun aber keinen Gast geben. Wir werden “light!” senden und ein wenig über dies und das schnacken, Veröffentlichungen, Bücher, Filme, mal sehen. Mit dieser Folge werden wir uns außerdem in eine kleine Sommerpause verabschieden, damit wir uns vor allem im Juni voll auf die Arbeit konzentrieren können, um dann irgendwann im August mit neuer Energie, neuen Gästen und (hoffentlich) etwas mehr Regelmäßigkeit zurückzukommen.

Ihr werdet voraussichtlich auch wieder herzlich eingeladen sein der Folge live beizuwohnen, den Chat findet Ihr voraussichtlich wieder bei Xenim unter  http://streams.xenim.de/collabrockers.mp3. Einen Chat wird es ebenso geben, diesen geben wir noch bekannt. Details gibt’s wie immer vor der Sendung via Twitter unter @CollabRockers und auf Facebook.

Bild: Stress Reduction Kit by programwitch (CC BY-NC-SA 2.0)

20 Apr

Auf der Schwelle: cr022 mit Gast und dem besten Sound

Langsam wird es etwas unheimlich, aber ja, wir kündigen schon wieder ein Folge mit Vorlauf an, denn: die nächste Folge wird es am Montag, den 07. Mai 2012 um 20Uhr geben, inklusive Gast.

In Folge 22 werden wir mit unserem Gast ein wenig über das schnacken, was uns als Fans der handgemachten Stromgitarrenmusik am Herzen liegt – den satten Sound und woher er kommt. Wir sprechen aber nicht nur über Sound, sondern über den gesamten Aufnahmeprozess, denn unser Gast betreibt ein Tonstudio und ist kompetenter Partner für Tonaufnahmen und -produktionen jeglicher Art. Wir quatschen also mal ein bißchen über den Aufnahmeprozess, Kreativität, Mastering, allerlei Technikgedöns und nicht zuletzt auch über die wichtigste Frage: was ist die richtige Verpflegung für eine Band im Aufnahmeraum?

Ihr werdet voraussichtlich auch wieder herzlich eingeladen sein dem Ganzen live beizuwohnen. Ich denke der Stream wird wieder bei Xenim laufen, diesen findet Ihr unter  http://streams.xenim.de/collabrockers.mp3. Einen Chat wird es ebenso geben, diesen geben wir noch bekannt. Details gibt’s wie immer vor der Sendung via Twitter unter @CollabRockers und auf Facebook.

Bildnachweis: Avex Recording Studio by Justin Ornellas on flickr.com 

27 Mrz

Auf der Schwelle: cr021 mit vielen Monstern [Streaming-Update]

Update (10.04.2012): Um unseren “Streaming-Horizont” etwas zu erweitern und den Herrschaften von moepmoep.org ein wenig Luft auf Ihrer Baustelle zu verschaffen, streamen wir heute mal über Xenim. Einen Chat wird es ebenso geben, diesen geben wir noch bekannt. Details gibt’s wie immer vor der Sendung via Twitter unter @CollabRockers und auf Facebook.

Update (30.03.2012): Aufgrund einer kleinen Terminkollision müssen wir den Termin um einen Tag auf den Dienstag (10. April) vorverlegen. Infos über den Livestream folgen.

Wunder gibt es immer wieder…und wie man sieht, ist das selbst bei uns so. Denn hiermit kündigen wir sage und schreibe 14 Tage vor dem nächsten Sendetermin eben jenen schon an. Wow! Also tldr: Am Mittwoch (11. April) senden wir wieder live ab ca. 20Uhr ins Netz. Unsere übertragungstechnische Heimat finden wir hoffentlich, wie gewohnt, wieder bei moepmoep.org. Alle weitere Angaben erfahrt Ihr zeitnah zur Sendung auf Twitter unter @CollabRockers.

Wunden gibt es übrigens auch immer wieder…und dieser eher schlechte Wortwitz bringt uns schon recht nah an unser nächstes Thema. Denn nachdem wir nun in den letzten Folge gefühlt eher mehr mit der musikalischen Seite dieses Podcasts beschäftigt waren, möchten wir in der kommenden Folge wieder etwas abschweifen. Und was eignet sich besser zum Abschweifen, als ein Schritt in Richtung Dunkelheit, über die Schwelle des Unnennbaren, des Unfassbaren und der Untoten. Richtig, in Folge 21 werden wir uns mit Monstern, Vampiren, Untoten und allerlei anderem Gekröse in ihren medialen Erscheinungsformen – vornehmlich Literatur, Film und Musik – beschäftigen. Und da wir auf diesem Gebiet mal wieder nur höchstgradig halbseidenes Wissen vorweisen können, haben wir uns zur Verstärkung wieder jemanden eingeladen, dem wir – gern auch gegen seinen Willen – den Expertenstatus zuschreiben. 😉 Ihr dürft also gespannt sein.

Stay tuned…and creepy…
crM

Bildnachweis: Adaption von Peter Roome‘s Creepy Heads II (flickr.com)

14 Mrz

Auf der Schwelle: cr020 mit Gast und unserem Todesurteil

Rockers,

wir kommen tatsächlich mal dazu unsere nächste Folge etwas früher anzukündigen. So erbitten wir Euer Gehör, wenn wir verkünden:

Am Montag (19. März) senden wir wieder live ab ca. 20Uhr ins Netz. Unsere übertragungstechnische Heimat finden wir, wie gewohnt, wieder bei moepmoep.org. Alle weitere Angaben erfahrt Ihr zeitnah zur Sendung auf Twitter unter @CollabRockers.

Und da es ein kleines Mini-Jubiläum ist, brechen wir mit unserem Gast/kein Gast/Gast-Rhythmus und haben uns auch für diese Folge einen Gast eingeladen. Hörer der letzten Folge wissen ja bereits um wen es sich handeln wird, denn konsequent wie wir sind, räumen wir dem bereits angesprochenen Erratum richtig viel Platz ein und beugen uns der hoffentlich nicht ganz vernichtenden Kritik unseres Gastes. Und da es dabei um die Folge 16 gehen wird, machen wir gleich eine themenverwandte Folge daraus und widmen uns dann anschließend der gutturalen Version harter Stromgitarrenmusik und erlassen unser Todesurteil. Kurzum: es geht um Death Metal.

Zur Erinnerung auch noch einmal die kleine Anmerkung, dass wir für Feedback immer offen und dankbar sind!