Folge XXI: Das Gruselkabinett und die Gnade der frühen Geburt (cr021)

Original “Shrunken Heads (The Collector)” © by Jim Sheely
Boris Karloff hat wohl einmal gesagt “The monster was the best friend I ever had.” Grund genug für uns, um uns das Thema einmal vorzunehmen. Also haben wir uns kurzerhand mit Stefan a.k.a. @Lobster_Johnson (Zombiebunker Blogger und Podcaster) zusammengesetzt und uns mit Monstern, Vampiren, Untoten und allerlei anderem Gekröse in ihren medialen Erscheinungsformen – vornehmlich Literatur, Film und Musik – beschäftigt. Wohlan Rocker, es war ein wilder Ritt durch allerlei Genres des gemeinen Monsterfilms, einigen gewagten Thesen und, wie immer, etwas Wirrwarr.
Ach ja, und wir haben natürlich auch wieder etwas Kratzen am Mikro (keine Ahnung woher das kam, wahrscheinlich durch’s Übersteuern in der der Spur durch zuviel Gain, auf jeden Fall hab ich es aus der Aufnahme nicht mehr herausbekommen) und der Stream hat wohl die Musik nicht wirklich gehört – aber dafür gibt’s ja den Podcast. ;-). Sorry dafür! Dennoch, viel Spaß beim Hören!
- Der Vorcast der Hörsuppe
- Roger Corman
- Monster, Vampire, Zombies
- Monstrula.de
- Frogs
- Der Blob
- Dracula
- Jörg Buttgereit
- The Killer Shrews
- Horrorpunk
- The Misfits
- Cannible Corpse – Butchered at Birth
- Gilgamesch-Epos
- SpoilerAlert Podcast zu Beowulf
- Klassische gothische Horrorfiguren
- Alien-Horror
- Ray Harryhausen
- Jörg Buttgereits “Bestie von Fukushima” auf WDR3 (Hörspiel)
- Olaf Ittenbach
- crK trinkt Zombie, Lobster kredenzt sich The Raven, crM trinkt Mönster Bräu
- Edgar Allen Poe
- Die Schlangengrube und das Pendel mit Lex Barker
- Gojira – The heaviest matter of the universe
- Der Weiße Hai (Lieblingsmonster vom Lobster)
- Ulisse
- Super 8
- Geisterfilme
- Monster Alphabet
- Texas Chainsaw Massacre (auf dem Index oder nicht?)
- FSK
- Rob Zombie – Burn
- Zombies
- /dev/radio 120: How to survive a zombie uprising
- Max Brooks, Der Zombie Survival Guide: Überleben unter Untoten
- Hiroko Yoda, Yokai Attack! The Japanese Monster Survival Guide
- John Paul Russ, The Monster Hunters’ Survival Guide
- White Zombie (Film)
- Fido – Gute Tote sind schwer zu finden
- Dead Air
- Pontypool – Radio Zombie
- Walking Dead (Comics, Fernsehserie)
- Japanisches Monster Projekt Obakemono
- Anatomy of Japanese Folk Monsters (hier und hier)
- Kind Diamond – Eye of the witch
- Kim “King Diamond” Bendix Peterson
- Zombiebunker-Blog, Podcast und das Nerdgewitter-Blog
- Night of the Living Dead
- Shadow of the Vampire
- Max Schreck
- Anolis, Subkultur Entertainment, Koch Media
- Splatting Image Magazine
- Deadline Magazin
- Virus Magazin
- Filmclub Bali
- Filmclub Buio Omega
- The Zombie Podcast, We’re Alive
- Hoaxilla Podcast mit einigen Folgen zur Kryptozoologie
- frei nach Lobster: “Der einzige Feind des Filmnerds im Kino ist und bleibt der Mensch ;-)” zur Aufführung von Nosferatu in Kiel
- Nosferatu
- einen Kühlschrankmagneten gewonnen haben Wolfgang (per Kommentar) und Daniel (per Mail)
- Zombocalyp.se vom Fanboys–@map
- The Misfits – The Crawling Eye
Oh mighty producer! Ich finde das Bild diesmal ziemlich geil! Gut gewählt! Indeed!
crK
😉
Aaaaah wie angenehm der Ton in der Aufnahme ist. Dann werde ich mir die Folge, die Tage nocheinmal anhören 🙂
So ein bisschen Feedback von meiner Seite gibts schonmal da ich ja im Livestream schon war.
Als stark Gaming-Interessierter haben mir natürlich die Abzweigungen in den Games-Bereich gefehlt. Gerade in dem Medium ist die Kreation von immer wieder neuen, interessanten Monstern doch besonders spannend. Aber das hätte dann wohl auch den Rahmen gesprengt.
Auch schade fand ich das die Gremlins keine Erwähnung fanden 🙂
Toll finde ich das Nosferatu immer wieder zur Sprache kommt nach dem ich mich letztens intensiv mit dem expressionistischen Film der 20er – 30er Jahre beschäftigen durfte.
Und zum Abschluss habe ich wieder eine Kleinigkeit vorbereitet, nach dem ich euch letztens bei FB ja schon von Zooc’s “Cthulhu” gepostet habe gibt es diesmal sein, mit der Community selbstkreirtes Monster:
“♦ Zooc Draws: Christmas/New Year’s Monster”
http://youtu.be/wIOUVj_DIgc
Ja, Du hast recht, den Games-Bereich haben wir vergessen. Aber selbst wenn wir dran gedacht hätten, da hätten wir nochmal ein richtig großes Fass aufgemacht. Ich weiß nicht, ob wir das in dem Maße noch hätten behandeln können, wie es dem Genre gebührt.
Verdammt, die Gremlins…
😉
Cheers,
crM
Als der crK die Goonies anschnitt, da hatte ich die Gremlins sogar noch auf dem Schirm, aber bei dem riesigen Feld, das wir da beackern haben, vergisst man natürlich die ein oder andere Sache.
Bei der Tricktechnik hätte man auch noch viel über den Ursprung, das körperliche Theater des französischen Grand Guignol, erzählen können oder über die literarischen Vorlagen, etwa die oft vergessene Novelle “Die Insel des Dr. Moreau” von H. G. Wells (der archetypische Mad Scientist). Oder aber die Chaney Dynastie im phantastischen Film (der Vatter in Stummfilmen wie “London After Midnight” (1927) und später der Junior beim Wolfman in den 30er bis hinzum heute in Deutschland erschienenen Film “Galerie des Grauens” (1967) mit John Carradine) und und und…
Aber ich glaub, wir haben uns ganz gut durch die Themen mäandert! 😉
Besten Dank Euch noch einmal!
Cheers!
Moin André, ja die Games haben wir total verschwitzt! Irgendwie hatte ich die noch auf dem Schirm aber der Zombie hat so dermaßen durchgeschlagen… Keine Cocktails mehr beim Podcasten!
Argh… Habe ich wirklich Kirsten Dunst’ T…. gesagt?
Yepp, Zombies und Cocktails sind eine böööööse Mischung 🙂
Yes you did, Sir!
Sehr schöne Folge! Die erste Hälfte hat mir live schon viel Spaß gemacht, die zweite Hälfte komplettierte dann zeitsouverän die Freude.
Vor allem die kulturanthropologische Perspektive fand ich geil.
Mir selbst machen übrigens die kleinen Monster (dafür in Massen) Gänsehaut, z.B. die Skarabäus-Käfer in “Die Mumie” von 1999.
Danke Dir Stefan für den Kommentar und die Beteiligung im Chat! Ihr habt ja mit Beowulf auch schon einen guten Teil vorgelegt. 😉
Und vielleicht kommt Ihr ja beim SpoilerAlert auch irgendwann einmal zum Thema Monster, das Feld der Literatur ist ja da durchaus sehr weit. Nicht nur in der Klassik mit Dracula, Frankenstein, Grendel & Co. sondern auch in der “Tierwelt” (Drachen, Moby Dick, Seeungeheuer) und der fantastischen Welt (Sehr empfehlenswert zum Beispiel auch die Hyperion-Gesänge mit dem monsterhaft beschriebenen Wesen Shrike). Jaja, ein sehr, sehr weites Feld.
Cheers,
crM
SHRIKE ist Metal!
Ja, Dracula und Frankenstein stehen auf unserer Liste. Moby Dick seit gerade eben auch 😉
Mir ist aber gerade noch eingefallen, dass in der Stromgitarrenwelt noch “Enter Sandman” von Metallica zu erwähnen wäre. Zumindest bedienen sie das in unserer Beowulf-Folge erwähnte Trope: Things that Go Bump in the Night ( http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/Main/ThingsThatGoBumpInTheNight )
Aber wahrscheinlich sind Metallica für echte Metaller wie Euch nicht erwähnenswert 😀
Stimmt, Metallica haben textlich so einige Male in der Literatur gewildert.
Zeit für teh errata:
Das war noch nich der Schorschgraindr in Ace Venture, das waren noch Barnes-Zeiten (IIRC)!
Jep, da hat er recht der Manni. Der gute Chris war bis ’95 in der Band und Ace Ventura kam ’94 in die Kinos. Hab ich behauptet es wäre der Herr Fisher gewesen? Dann wäre das tatsächlich falsch.
Naja, im Film gab’s jedenfalls die ganze Band zu sehen, die ihren Song Hammer Smashed Face in dem Hardcore-Club spielt, den Ace betritt.
Cheers,
crM
Als aufgeklärt wurde, welche Band zu erraten war, hast Du nochma “Schorschgrinder” in den Äther gesprochen und ich musste mich auf dem Klo sitzend sofort empören!
Dann siehst Du einen crM zu Kreuze kriechen.
…wo die Leute uns überall hören…. tse, tse, tse…
… das ist die Gnade der späten Geburt: ich nehm’ die Funkkopfhörer mit auf’n Pott!
dat mit dem Corpsegrinder war ich. Sorry! Aber kann den Barnes eh nicht so ab. SFU ist auch nicht so meins…Dann mal ab die Wurst und weiter zugehört! Grandios!
crK
Aye, dann warst Du es also – ich muss dabei zugeben, dass ich bei keinem Podcast derartige Schwierigkeiten habe, die Mitstreiter auseinander zu halten.
Mein Kopf kennt zwar die Kategorien “der mit dem schlechteren Sound” und “der mit dem besseren Sound” und im Nachhinein ist es durch intellektuell höchste Anstrengung tatsächlich erreichbar, eine Zuordnung der gesagten Dinge dem jeweils einen oder anderen zuzuordnen, aber “Zeh-Er-Emm” und “Zeh-Er-Ka” (zumeist noch in der dritten Person Singular von sich selbst gesprochen) ohne häufige Anwendung einer Anrede (“Hey CrK, wie findstn den Scheiß?” – “Jo CrM! Läuft!”) ist als Distinktionsmerkmal nicht hinreichend für meine Öhren 🙁
Grmpf…Du hast ja recht. Was Identifikationsmerkmale der Protagonisten angeht, sind wir wohl noch nicht ganz so klar. Da ist neben “…’der mit dem schlechteren Sound’ und ‘der mit dem besseren Sound’…” und “der mit der großen Klappe und der andere” nicht viel da, was es dem geneigten Hörer erleichtert.
Wir arbeiten dran und werden versuchen das zu beherzigen!
Danke für die Rückmeldung Manni!
Cheers,
crM
Danke und bitte! =)
Immer doch! Die paar Pfenning Flattr wiegen meine Schuldigkeit euch gegenüber lange nicht auf, da komm ich gern meiner Hörerpflicht nach und spiele Community.