01 Okt

Folge XIV: Quantenschaum (cr014)

 

Wir hatten uns Anfang der Woche zusammengefunden, um einen langen Weg anzutreten, ohne auch nur einen Schritt zu tun. Dabei haben wir versehentlich die Büchse der Pandora geöffnet. Kein Wunder eigentlich bei dem Thema, denn nicht nur die Weiten des Universums sind schier unendlich, sondern auch die Weiten der Science-Fiction im Allgmeinen und der Space-Fiction im Speziellen. Die Anknüpfungspunkte um Abzuschweifen sind dann mindestens genauso unerschöpflich. Habt Spaß beim Hören!

Hier die Themen im Einzelnen:

*Affiliate Links

Es gibt übrigens einen wirklich wertvollen Link, der es nicht in die Sendung geschafft hat, der aber hier noch Erwähnung finden sollte: Timeline of Science Fiction Ideas, Technology and Inventions (sorted by Publication Date).

23 Gedanken zu „Folge XIV: Quantenschaum (cr014)

  1. Juten Tach allerseits!

    als erstes, wie immer kurz der Dank für die Erwähnung und gleich mal hinterher ein paar Ergänzungen:

    Damit “Sherlock” hier nicht gaaanz so unsinnig auftaucht stell ich mal eben noch eine Querverbindung her (Martin Freeman aka. Arthur Dent aka. Dr. Watson aka. Bilbo Beutlin ist nämlich nicht die einzige) Sondern auch der Drehbuchautor von Sherlock, Steve Moffat ist in Sachen Space Fiction kein so ganz unbeschriebenes Blatt. Er ist nämlich seit 2010 einer der Hauptverantwortlichen Autoren des britischen Erfolgsformats “Doctor Who” (http://de.wikipedia.org/wiki/Doctor_Who), dass bereits seid 1963 über die britischen Bildschirme flimmert. Kurz zum Inhalt: “Der Doktor” ein “Timelord” dessen ganze Rasse in einem großen Weltraum-Krieg ausgelöscht wurde, womit er der einzige Überlebende ist, reißt in seinem Raumschiff “TARDIS”, einer blauen Telefonbox, die im inneren größer ist als sie von außen aussieht u.a. durch die Zeit um zu verhindern, dass die Menschen von anderen außerirdischen Lebewesen bedroht werden. Dabei hat er durch die Staffeln auch oft menschliche Begleiter. Das coole an der ganzen Sache ist das “Der Doctor” die Fähigkeit hat sich zu regenerieren und somit immer wieder sein Aussehen und minimal auch seinen Charakter verändert, wenn er schwer verletzt wurde. Das erlaubt den Produzenten über die Jahrzente weg die Hauptrolle immer wieder neu zu besetzen und die Serie am Leben zu erhalten bzw weiterzuentwickeln.

    hier ein kurzer Ausschnitt mit dem aktuellen 11. Doktor
    http://www.youtube.com/watch?v=nCCMg-rcCQk

    Die zweite Ergänzung ist ein Hinweis im Bezug auf Firefly / Serenity. Das Bountyhunter / Schmuggler- Schema, dass dort aufgegriffen wurde gab es so schonmal in leicht anderer Art unter dem Titel: “Cowboy Bebop” wobei es sich allerdings um eine Anime-Serie mit 26 Folgen und glaube 2 Filmen handelt.
    Mehr dazu im Wikipedia-Eintrag: http://de.wikipedia.org/wiki/Cowboy_Bebop

    YouTube Zusammenschnitt: http://www.youtube.com/watch?v=LnbKF_uosrA

    Sonst wie imemr auch danke für den Podcast und das tolle Thema!

    VG
    A

    • Wie immer besten Dank für’s Hören und für die Infos. Ich gebe zu, Doctor Who ist so absolut nicht mein Fall, aber sieh an wie klein die Film- und Serienwelt mal wieder ist.

      Cheers, crM

  2. Zur Ale-Frage: Gibt es tatsächlich sogar bei Star Trek, allerdings (vermutlich?) nicht als klassisches Bier. Fragt Quark von DS9 mal nach einer Kiste Cardassianischem Ale.
    So, ich höre weiter.

      • Gebildet, hmmm, pffffff, nöö, aber auf jeden Fall viel an sich nutzlosen Kram im Kopf 🙂

        • Oh, das kenn ich. Äußerst schlecht in Momenten in denen man die wichtigen Dinge abrufen muss, einem dann aber nur ein Haufen Trivia einfällt! 😉
          Cheers, crM

  3. Für Firefly und Serenity möchte ich unbedingt noch meine Empfehlung abgeben, super Sache.

    • Find ich auch, wobei man dem Film schon ziemlich anmerkt, dass da um einiges mehr an Geld reininvestiert wurde und ein paar Zusammenhänge aus der Serie ganz anders dargestellt werden.

  4. Einen hab’ ich noch. Große Welten vergehen, dazu habt ihr ja auch den Amiga angesprochen. Dazu kriecht aus den dunklen Ecken meines Hirns der Name eine Firma hervor, die gerade vor ein paar Wochen erst ein Update des AmigaOS herausgebracht hat. Das gibt es tatsächlich noch, allerdings in modern. Und der Name der Firma lautet, festhalten: Hyperion http://www.hyperion-entertainment.biz/

    • Holy Christ! Jetzt bekomme ich wirklich langsam das Gefühl, dass ich mich in einem Paralleluniversum befinde. Sehr cool, dass es immer wieder ein paar Leute gibt, die sich mit solch (eigentlich ja vollkommen überholten) Dingen noch beschäftigen. Großartig!

      Cheers,
      crM

  5. Pingback: Ohne Einschlafencast verpennt | Die Hörsuppe

  6. Geiler Podcast.
    3 Anmerkungen zum aktuellen Cast:

    1. Ihr meintet, dass Warcraft vom gleichen Studio sei wie Dune. Das ist so nicht richtig. Westwood hat Dune gemacht und Warcraft kommt natürlich von Blizzard.

    2. Ihr habt eine Serie aus den letzten 5 Jahren gesucht. Da kann ich euch nur die Neuauflage von Battlestar Galactica ans Herz legen. Absolut grandios (vor allem ab Season 2).

    3. Firefly/Serenity. Auch absolut großartig. Serenity kam nach Firefly. Firefly wurde leider viel zu abgesetzt. Nach Fanprotesten wollte man der Serie dann einen Abschluss geben und hat Serenity gedreht.

    Ansonsten, macht weiter so.

    Ich bin übrigens durch Hoaxilla auf euch aufmerksam geworden und musste feststellen, dass ihr gerade mal 3 absolut geile Themen (Tolkien, Lovecraft, SpaceFiction) rausgehauen habt. Die 3 Podcasts hab ich jetzt durch und schaue mal, was ihr sonst noch so anzubieten habt. 😉

    • Moin Markus!

      Danke Dir für’s Reinhören, Kommentieren, Berichtigen und Ergänzen! So wünscht man sich das von Hörern! 😉

      Wir schauen mal was wir so in Zukunft bringen werden (unsere Themenliste ist ellenlang und wartet mit noch mehr Segelkram und Musikzeug, aber auch mit noch einigen Dingen aus der Sci-Fi (wie z.B. dem Steam- und Cyberpunk) auf). Hoffe für Dich ist auch noch ein bißchen was in den bisher erschienenen Folgen dabei!

      Cheers & bleib uns gewogen!
      crM

    • äh, hätte schwören können, dass Command and Conquer schon ob des gleichen Spieleprinzips vom gleichen Team gemacht waren; Warcraft hat aber bei den Collaborative Rockers eh keine Lobby…;-) Galaktische Grüße, Christian (crK)

  7. Hab gerade gemerkt, dass ich unter den falschen Post oben kommentiert hatte, aber egal.
    Auf die Frage: Ich kannte Simmons schon vorher. Hab vor ein paar Jahren “Illum” und “Olympus”, sowie die “Hyperion”-Gesänge gelesen. Fand ich super!

      • Markus und Manuel, habe Galactica nicht in Gänze verfolgt. Alle sind davon begeistert. Was mich etwas abtörnt, ich habe mir sagen lassen, dass da irgenwann so ne eso-religions mäßige Komponente reinkommt. Stimmt das? Shrik’sche Grüße, Christian (crK)

  8. Pingback: Folge XV: Sailing Conductors (cr015) | Collaborativerockers Folge XV: Sailing Conductors (cr015) | Der Podcast aus dem philosophischen Schlund – wir mäandern zwischen den Themen

  9. Pingback: Transiente Sichten - Die digitale Welt ist alles andere als persistent

  10. Pingback: Transiente Sichten - Die Welt ist alles andere als persistent

Kommentare sind geschlossen.